ARRAYAN PATH – Dawn Of Aquarius

Band: Arrayan Path
Album: Dawn Of Aquarius
Spielzeit: 63:38 min.
Stilrichtung: Power Metal
Plattenfirma: Pitchblack Records
Veröffentlichung: 17.11.2017
Homepage: www.facebook.com/arrayanpath

Es stellt sich ein trauriges “Alter was?”-Gefühl ein, wenn man ARRAYAN PATH auf Facebook sucht und feststellen muss, dass diese fantastische Band nicht einmal auf dreitausend Likes kommt. In stiller Hoffnung, dass sich dies mit dem neusten Release der Herren aus Sizilien ändern möge, hier ein paar lobende Worte (kritisierende sind aber auch verdammt schwer zu finden):
1997 gegründet haben ARRAYAN PATH inzwischen drei Alben und zwei Demos veröffentlicht. “Age of Aquarius” kommt mit einer beachtlichen Spielzeit von über einer Stunde, verteilt auf 13 Songs daher, sauber produziert, mit unkonventioneller Hinduthematik und einer Prise Humor – und ist nicht wirklich als Standard-Power-Metal-Album identifizierbar.
Ein leicht progressiver Charakter ist den Songs nicht abzusprechen, offenbart sich jedoch nicht in wilden Taktwechseln und überdominanten Synths, sondern schlicht in der musikalischen Kreativität dieses auf ganz eigene Weise absolut großartigen Werks. Schon der Opener, der nach einem ruhigen Intro direkt mal eine ihresgleichen suchende Strophe auffährt und seinen Höhepunkt im ganz leicht schlageresken Refrain findet, zieht akut in seinen Bann.
Der folgende Track, “The Flower Born Of Itself”, kann diesen Refrain sogar noch überbieten (Ohrwurmgarantie) und punktet zudem mit seiner Rock’n’Roll-Attitüde während der Strophen. Derweil macht sich, so könnte man meinen, das anschließende “Dark Daughter Of The Snake” dezent über DISTURBED lustig.
“The Hundred Names Of Kali Ma” entpuppt sich als das absolute Highlight der Platte. Dieser Refrain, der zum Teil absolut, zum Teil so gar nicht powermetallig erscheint, die tolle Strophenmelodie, der übergänsehautige leicht gesprochen wirkende Gesang im Mittelteil, der unglaublich gekonnt in den überaus dramatischen Endpart übergeht… Was soll’s, hört Euch das selber an, man kann es eh nicht angemessen beschreiben.
Weiter geht’s mit “So It Shall Be Written”, einem verhältnismäßig klassischen Power-Metal-Song, der ebenfalls ins Ohr geht und im Solo fröhlich den letzten Basic-Synth-Sound auspackt, und mit “Dawn Of Aquarius”, dessen Refrain man am liebsten auf Dauerschleife stellen möchte.
Ist zumindest die zweite Hälfte des Albums etwas schwächer? Nein, auch nicht. Alleine der ruhige Anfangspart von “Cremation Ground” mit den hervorragenden Sangeskünsten von Frontmann Nicholas Leptos ist ein Grund, das Album blind zu kaufen, ebenso wie der orientalisch anmutende Chorus. Und auch die übergute Halbballade “Guardian Angel” (Erkennt da am Anfang noch jemand BRITNEYs “Hit Me Baby One More Time” wieder?) sowie das hurtige “The Eleventh Mantra” mit seinem in den Vocals überraschend tief angelegten Chorus und seinem schönen Solopart halten das Niveau des Albums ohne Probleme. Weitere euphorische Ausführungen fehlen nur deshalb, weil sie leider den Rahmen dieser Rezension sprengen würden.

Anspieltipps: “The Hundred Names Of Kali Ma”, “Guardian Angel”, “The Eleventh Mantra”, “The Flower Born Of Itself” – anschließend eigentlich der ganze Rest.

Fazit: Bands wie ARRAYAN PATH braucht der Metal. Die Truppe aus Zypern vereint toll komponierte, unkonventionelle Power-Metal-Melodien mit einer enormen Liebe zum Detail und Können auf spielerischer sowie kompositorischer Ebene. “Dawn Of Aquarius” bietet nicht das, was man erwartet, wenn man nach traditioneller Power-Metal-Kost sucht. Es bietet mehr, ein ungeheuer facettenreiches kleines Gesamtkunstwerk mit sehr eigenem Sound ohne erkennbare Makel, das von vorne bis hinten einfach nur Spaß macht. Gebt dieser Band ein wenig Aufmerksamkeit!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Equilibrium
02. The Flower Born Of Itself
03. Dark Daughter Of The Snake
04. The Hundred Names Of Kali Ma
05. So It Shall Be Written
06. She Who Is Primordial Wisdom
07. Dawn Of Aquarius
08. Cremation Grounds
09. Empress (Reality Of All The Threes)
10. Lotus Eyes
11. The Eleventh Mantra
12. Guardian Angel
13. Garland Of Skulls

Jannis

JACOBS MOOR – Self

Band: Jacobs Moor
Album: Self
Spielzeit: 60:03 min.
Stilrichtung: Power Thrash Metal
Plattenfirma: Bleeding Star Records
Veröffentlichung: 20.10.2017
Homepage: www.jacobsmoor.com

Oh je, ganz vergessen, JACOBS MOOR zu rezensieren. Nun, besser spät als nie widmen wir uns nun mal den fünf Österreichern, die uns bereits am 20.10. mit ihrem zweiten Album beehrt haben. Darauf bewegt man sich stilistisch irgendwo zwischen Thrash, Power, Progressive und Modern Metal und vereint das Ganze tatsächlich zu einem ziemlich harmonischen Gesamtsound. Hinsichtlich der Produktion lässt sich nicht viel meckern. Ein paar mehr Höhen wären schön gewesen, ansonsten klingt das Ganze jedoch durchaus druckvoll und man kann sich gerade hinsichtlich der Tatsache, dass die Band die Produktion selbst in die Hand nahm, überhaupt nicht beschweren.
Bei den einzelnen Songs lässt sich ein gewisses Schema erkennen, das über weite Teile des Albums kompromisslos verfolgt wird: eine Mischung aus unklarem und klarem Gesang, der etwas gewöhnungsbedürftig, dem Sound der Band jedoch durchaus dienlich ist. Dazu tendenziell melodische Refrains, ein Mix aus Midtempogedrumme und knatterndem Doppelbass, gerne garniert mit ein paar Blastbeats. Die Soli lassen selten zu wünschen übrig und die Ausflüge in progressivere Gefilde tun den Jungs aus Wien ebenfalls gut, gerade die kurze Prog-Eskalation im Mittelteil von “Delusion” sei hier lobend hervorgehoben.
Aus dem Schema brechen gerade die letzten zwei Songs aus, von denen ersterer überdurchschnittlich aggressiv, stellenweise beinahe black-metallisch anmutet, und letzterer als überlanger, streckenweise balladesker Track eh aus der Reihe fällt.
Macht das musikalische Konzept von JACOBS MOOR durchaus Spaß, so zeigt sich doch im Verlauf des Albums, dass etwas mehr Eigenständigkeit und Originalität die einzelnen Songs durchaus bereichert hätten. Denn innerhalb ihres speziellen Sounds agieren sie doch ein wenig zu brav, trauen sich oftmals zu wenig und hinterlassen nur als Gesamtkunstwerk einen bleibenden Eindruck. Natürlich, diverse Parts des Albums lassen sich während des Hörens absolut genießen. Der schön schrubbende Gitarrensound von “Watching Atrocities” zum Beispiel, die Gesangsharmonien im Chorus von “Distance”, der Breakdown der Geschwindigkeit im Prechorus von “Neglecting The Path Of The Sun”, um nur einige zu nennen.
Es ist ein gewisses Problem, dass sich JACOBS MOOR hinsichtlich der Findung ihres Stils so experimentierfreudig gezeigt, die Songs an sich aber mit recht wenigen Alleinstellungsmerkmalen versehen haben (von “Hopeless Endeavour” mal abgesehen). Dass sie das nötige Talent dafür hätten, zeigt sich gerade am finalen Track. Der Rest macht Spaß, hinterlässt aber kaum bleibende Eindrücke. Das ist aber nicht schlimm, wenn man beim Kauf von “Self” nicht unbedingt ein Album erwartet, das man sich konzentriert ohne jegliche Ablenkung abends am Kamin geben möchte.

Anspieltipps: “Hopeless Endeavour” und der Rest der etwas stärkeren zweiten Hälfte des Albums

Fazit: Doch, “Self” kann man schon echt machen. Unterhaltsam und stilistisch interessant ist JACOBS MOORs zweiter Longplayer geworden, professionell gespielt und ordentlich produziert. Der ganz große Wurf ist es leider nicht geworden, aber wer Modern-Metal-Melodien und progressive Einflüsse in seinem Geballer mag und sich nach dem neusten Streich von Anette Olzon doch mal wieder die Gehörgänge durchblasten möchte, der sollte hier durchaus mal ein, zwei Ohren riskieren!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. March Of The Flies
02. Watching Atrocities
03. The Absence Of Me
04. Self
05. Falling To Pieces
06. Distance
07. Neglecting The Path Of The Sun
08. Delusion
09. Hate Of A New Kind
10. Hopeless Endeavour

Jannis

EASTERN HIGH – Garden of Heathens

Band:  Eastern High
Album: Garden of Heathens
Spielzeit: 38:45 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Rock‘N‘Growl Promotion
Veröffentlichung: 25.09.2017
Homepage:  www.facebook.com/easternhighofficial 

Bei EASTERN HIGH handelt es sich um eine 2-Mann Truppe (die Brüder Ola und Johan Svensson), aus dem schönen Schweden, die Ihr 8-Track Debüt unter dem Banner „Progressive Metal“ unters Volk schmeißt. Garniert ist das „Produkt“ mit einem netten Cover von Christian Wallin (mehr bekommt man ja heutzutage im Voraus nicht mehr zu begutachten), ist fett produziert (Mix von Erik „Wissard“ Wiss (u.a. Creye, Cruzh, Eleine, Grand Slam) Mastering von Thomas Plec Johansson (u.a. Soilwork, Onslaught, Armageddon, Degradead, Dynazty) ). Eine Menge Name-Dropping also, um die Band schon mal nach vorne zu kicken.

Geboten wird auf „Garden of Heathens“ relativ zahmer Metal im Stile von Genre-Mischern wie AMORAL, bei dem die sparsam eingesetzten Growls auch nicht wehtun. Das klingt alles brav und bieder, und lehnt sich zuweilen auch bei den Landsmännern Katatonia an, deren Level im Bereich Songwriting aber Lichtjahre entfernt ist. Das soll aber nicht heißen, dass EASTERN HIGH nicht doch ein paar nette Ideen und Songparts hätten. Unterm Strich ist das alles allerdings viel zu stromlinienförmig um Aufsehen zu erregen. Da bietet jede neue Iron Maiden Platte mehr Überraschungen als die hier vorliegenden 8 Songs, die man schon nach dem ersten Durchlauf wieder vergessen hat, weil es einfach keine Aha-Effekte gibt. Gut geschrieben und gespielt ist das alles, ja. Klingen tut’s auch amtlich, durchaus. Aber sag ich mir als Hörer „wow, das war so ein geiler Einfall, den Track muss ich mir gleich nochmal anhören“? Leider nein. Hinzu kommt, dass das Ganze wohl auch aufgrund der technischen Hilfsmittel (Drumcomputer?) einfach viel zu wenig Bandseele versprüht und mich seltsam unbeeindruckt hinterlässt. Daher ist die Bezeichnung „progressiv“ hier tatsächlich nicht mehr als Mittel zum Zweck – nämlich interessierte Genre-Liebhaber zu locken, die vielleicht Futter für zwischendurch brauchen, bis die nächste wirklich gehaltvolle Veröffentlichung vorliegt. Als Anspieltipps seien an dieser Stelle der gute Opener „Bottled Insanity“, der abwechslungsreiche Titeltrack oder die schön melancholische Ballade „Ghost of the Sea“ oder das harte „Evil Inc.“ genannt. Wer mit Musik ohne jegliche Haken und Ösen gut klarkommt, sollte auf jeden Fall mal ein Ohr riskieren. Dass die Jungs aber zu mehr imstande sind hört man der Platte zu jedem Moment an.

Tut mir leid, das klingt jetzt vielleicht ein bisschen hart. Aber bei der Fülle an Alben, die von den Labels mittlerweile unters Volk geworfen werden, muss die natürlich Auslese irgendwo auch mal einsetzen. Ich wünsche den beiden Musikern hinter EASTERN HIGH, dass sie sich auf Ihre sehr wohl vorhandenen Qualitäten besinnen und vielleicht ein wenig mehr Mut zum Risiko zeigen. Dann gelingt mit der nächsten Scheibe vielleicht doch noch etwas mit einem Hauch von Mut und Eigensinnigkeit.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Bottled Insanity
02. Eyes of Heaven
03. Evil Inc.
04. Ghost of the Sea
05. Garden of Heathens
06. Clandestine Hunger
70. The Pretender
08. Afterglow

Mario

 

NOTURNALL – 9

Band: Noturnall
Album: 9
Spielzeit: 41:37 min
Stilrichtung: Progressive Power Metal
Plattenfirma: Voice Music
Veröffentlichung:
Homepage: www.facebook.com/noturnallband

Ist doch immer schön, wenn zwischendurch mal eine Band rezensiert werden muss, die nicht aus Deutschland, Skandinavien oder den USA kommt. Zum Beispiel NOTURNALL aus Brasilien, genauer gesagt, Sao Paulo. Eigenen Angaben zufolge bekommt man von denen Heavy und Progressive Metal zu hören was so auch weitestgehend unterschrieben werden kann.
“9”, das dritte Album der Jungs, kommt unter dem Deckmantel der Progressivität mit ganz schön vielen Einflüssen daher. Moderner technischer Metal, klassischer Power Metal, Rock, gerne mit unkonventionellem Synth-Einsatz, und in den Soloparts gibt’s auch mal Ausflüge in Richtung Jazz.
Das ist an sich löblich und klingt nach Abwechslung, doch leider meinen NOTURNALL es ein wenig zu gut. Viele der Songs leiden darunter, dass man Kurzweiligkeit und den Prog-Faktor durch etliche verschiedene Ideen, Stilbrüche und Klangspielereien zu erstreiten suchte, letztendlich damit aber nur erreicht hat, dass die Songs in sich nicht ganz schlüssig und ein wenig willkürlich zusammengesetzt erscheinen. Als habe man in der Progressive-Metal-Zutatenkiste gekramt und viele coole Sachen gefunden, die dann irgendwie zusammengesetzt wurden. Ja, die jazzige E-Orgel im Mittelteil von “Hey!” ist cool, die Synths im Solo von “Change” auch interessant, die Roboterstimme am Ende des Solos von “Shadows” nett umgesetzt, genau wie das Klaviersolo auf “What Are You Waiting For”, aber in sich harmonisch ist das ganze nicht wirklich. Zudem lässt “9” die für powerlichen Progressive Metal so unumgänglichen kreativen Melodien doch eher schleifen, arbeitet mit generell recht modern klingenden aber schon häufiger gehörten Melodien und legt darauf dann Texte, die ebenfalls nicht die Klasse größerer Prog-Metal-Bands erreichen können, da sie eher “Wach‘ endlich auf und kämpfe für deine Träume”-Niveau aufweisen.
Das klingt jetzt so, als ließe sich für “9” kein gutes Wort finden. Doch tatsächlich machen NOTURNALL auch Einiges richtig, gerade auf den mittleren Tracks, bei denen man sich anscheinend etwas stärker festgelegt hat, was man da eigentlich machen will. “Moving On” macht Spaß mit seinem 6/8el-Takt-Gesang auf der 4/4tel-Strophe und dem druckvollen Chorus. “Mysterious” ist ein fast lupenreiner Power-Metal-Track, der mit dem zeitweise sehr Sammetig klingenden Sänger in fixem Tempo und mit sehr guter Laune daher-AVANTASIAt. Das anschließende “Hearts As One” ist zwar sehr radiokompatibel und klingt, als sollte es bei einem viralen Gänsehaut verursachenden Werbespot als Soundtrack eingesetzt werden, ist aber auf Guilty-Pleasure-Ebene wirklich gelungen.
Im Endeffekt hinterlässt “9” einen gemischten Eindruck; Mit einigen Songs, die durchweg Hörvergnügen bereiten und einigen, die in der einen Sekunde mit tollen Ideen glänzen, in der nächsten jedoch verwirren.
Ein wenig smarter ausgearbeitete Texte und Melodien, ein bisschen weniger erzwungene Vielseitigkeit, die auf Kosten der Schlüssigkeit des Gesamten geht, ein paar mehr Songs wie 4-6 – das sollte für die Zukunft möglich sein. Und dass NOTURNALL geile Sachen schreiben können, haben sie auf Teilen von “9” bereits unbestreitbar bewiesen.

Anspieltipps: Mit Track vier bis sieben, eigentlich bis acht, seid Ihr gut bedient!

Fazit: Von eher schwachen bis hin zu sehr starken Songs ist auf “9” alles vertreten. Während die erste Hälfte, grob gesagt, eher das Monster Frankensteins in Musikform repräsentiert (Zusammengesetzt aus viel Kram, funktioniert irgendwie), geht die Songqualität auf der zweiten Hälfte steil bergauf. Reinhören lohnt sich allemal und über einen Albumkauf könnte man angesichts des Spaßfaktors einiger Songs durchaus mal nachdenken!

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Hey!
02. Change
03. Wake Up!
04. Moving On
05. Mysterious
06. Hearts As One
07. What You Waiting For
08. Shadows
09. Pain

Jannis

COMMUNIC – Where Echoes Gather

Band: Communic
Album: Where Echoes Gather
Spielzeit: /
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: AFM Records
Veröffentlichung: 27.10.2017
Homepage: www.communic.org

Endlich liegt es vor: „Where Echoes gather“, das erste Album seit dem 2011er Kracher „The Bottom deep“ des überall hochgeschätzten Norwegischen Trios COMMUNIC (denen in Fan-Kreisen schon ein nahezu legendärer Ruf vorauseilt).

Um „Where Echoes gather“ (Album No. 5 seit Bandgründung Mitte der 2000er) schlussendlich fertig zu stellen, brauchte die Truppe um Gitarrist/Sänger Oddleif Stensland einige Anläufe. Zweimal kam die Geburt von Nachwuchs dazwischen, was die Band nötigte die Veröffentlichung zu verschieben, da man das Ganze nicht ohne Promotion durchziehen wollte. COMMUNIC bewegt sich halt in Grenzen, die es den Jungs erlauben die privaten/familiären Belange vor das Interesse der Band zu stellen. Das ist sympathisch und dem fertigen Produkt merkt man das jahrelange hin und her nicht an. Im Gegenteil, die Scheibe wirkt klar strukturiert, glänzend bis ins Detail ausgearbeitet und wartet mal wieder mit spielerisch hohem Niveau und, vor allem, sehr starken Tracks auf. COMMUNIC bewegen sich auch auf „Where Echoes gather“ wieder irgendwo zwischen den Welten, greifen aber, das wird manchen Fan der ersten Stunde freuen, auf teilweise schon sehr alte Songideen zurück. Das bedeutet, dass es stilistisch wieder etwas Richtung Frühwerk geht. Wie gehabt bauen COMMUNIC ihre Songs auf einem Thrash-Fundament auf, streuen gerne mal die ein oder andere Blackmetal Gitarrenlinie ein, setzen auf Gesang den man eher im geerdeten US-Metal verorten würde und scheuen sich nicht, progressive „Vibes“ zu versprühen. Das hat manchmal etwas von Queensryche spielen Thrash, auch wenn dies natürlich diese urwüchsig eigenwilligen Norweger nicht annähernd beschreibt. Der Großteil der Tracks besteht aus in jeweils 2 Teile gesplittete Songs, von denen vor allem das Eröffnungsdoppel „The Pulse of the Earth“ mit seinen Ohrwurmmelodien und dem geilen Riffing sofort hängen bleibt. Als Anspieltipp seien außerdem noch der (doppelte) Rausschmeißer „The Claws of the Sea“ mit seinen vertrackten Rhythmuswechseln und die (naja, nennen wir es mal in Ermangelung einer besseren Bezeichnung) Powerballade „Moondance“ genannt. Letzterer fährt ganz großes Kino auf und balanciert die Scheibe, die eine gesunde Portion Härte mitbringt (siehe das treffend betitelte „Black Flag of Hate“), gelungen aus. Der Rest der Songs ist ebenfalls starke Kost ohne nennenswerte Längen, die allerdings erarbeitet werden will und nix fürs Nebenbeihören ist. Man sollte also Zeit und ungeteilte Aufmerksamkeit mitbringen.

Da der Dreher von Eike Freese (u.a. Dark Age) in dessen Studio 3A/Chameleon Studios 1A abgemischt und gemastert wurde, das Artwork stimmig und der Inhalt weitestgehend über jeden Zweifel erhaben ist, bleibt es zu wünschen, dass diese großartige Band für Ihre Arbeit mit weiterer Aufmerksamkeit belohnt wird. Verdient hätten Sie es allemal. Beide Daumen hoch.

WERTUNG: 

 

 

Trackliste:

01. The Pulse of the Earth (Part 1 – The Magnetic Center)
02. The Pulse of the Earth (Part 2 – Impact Of The Wave)
03. Where Echoes Gather (Part 1 – Beneath The Giant)
04. Where Echoes Gather (Part 2 – The Underground Swine)
05. Moondance
06. Where History Lives
07. Black Flag Of Hate
08. The Claws Of The Sea (Part 1 – Journey Into The Source)
09. The Claws Of The Sea (Part 2 – The First Moment)

Mario

 

MINOTAURO – Apocalyptic Sense

Band: Minotauro
Album: Apocalyptic Sense
Spielzeit: 44:43 min
Stilrichtung: Progressive Power Metal
Plattenfirma: 7Hard
Veröffentlichung: 13.10.2017
Homepage: www.minotauro-band.com

Wer kennt ihn nicht, den Mythos des Minotaurus? Minos, Sohn des Zeus, bat seinen Onkel Poseidon, ihm zur Erlangung der Königswürde ein Wunder zu gewähren und gelobte, ihm zu opfern, was immer er aus dem Meer entsteigen ließe. Poseidon ließ daraufhin DIMMU BORGIR aus dem Meer entsteigen und Minos opferte sie nicht, weil er sie einfach für zu wegweisend für den orchestralen Black Metal erachtete, wurde jedoch trotzdem König von Kreta. Poseidon war deshalb sehr wütend und ließ Minos‘ Frau namens IRON MAIDEN in ein DIMMU-BORGIR-Kostüm stecken, woraufhin sie von DIMMU BORGIR geschwängert wurde. Sie gebar MINOTAURO, die Minos zurecht für dermaßen geil hielt, dass er sie, um sie für sich allein zu haben, im Labyrinth des Underground Power Metal versteckte, wo sie jedoch von einigen rastlos nach neuen Bands suchenden Metallern und von rock-garage.com gefunden wurden.
Lange Rede, kurzer Sinn: MINOTAURO haben ihr zweites Album veröffentlicht. Gemastert und gemixt von Achim Köhler (PRIMAL FEAR, AMON AMARTH, MAJESTY) und einfach mal mit einem kompletten kroatischen Orchester am Start: Die Kollegen aus Kroatien, Slowenien und Italien machen keine halben Sachen. Und Junge, hat sich der Einsatz gelohnt.
Über eine Dreiviertelstunde schallen MINOTAURO fetten, klar produzierten, apokalyptisch-orchestralen Progressive Power Metal durch ihr Labyrinth, dass einem Hören und Sehen vergeht. Klingt die Orchestrierung während des Intros noch leicht syntethisch billig, so gibt sich das spätestens beim Einsatz der Band. Orchestrale Klänge und erbarmungslos treibender Metal gehen hier Hand in Hand und funktionieren unfassbar gut zusammen. Während die Orchestrierung stark an DIMMU zu “Progenies”-Zeiten erinnert, muss sich Bruce Dickinson wohl fragen, ob er in den letzten Monaten nicht zufällig “Apocalyptic Sense” komponiert und eingesungen hat. Denn tatsächlich lässt sich der zweite Album von MINOTAURO wohl am ehesten als MAIDEN in progressiv mit massig DIMMU-Orchester beschreiben, huldigen die Melodielinien der Italiener doch intensiv den besseren Zeiten der NwoBHM-Urgesteine (von der stimmlichen Ähnlichkeit ganz zu schweigen).
Über neun Songs wird der Hörer hier mit einer Masse an tollen Arrangements, Melodien und Spiel/Sangeskünsten konfrontiert, die ihresgleichen sucht. Dazu kommt eine hervorragende Motivarbeit (Da hat irgendwer in der Band Musik studiert, hm?), eine Top-Produktion (Die Streicher bei “All Seeing Eye” sind böser als die, die einem die Wohnzimmerwände zuhause aus Spaß pink anmalen) und Kurzweiligkeit in ihrer reinsten Form.
Man muss hier gar nicht auf die einzelnen Songs eingehen. Von vorne bis hinten ist “Apocalyptic Sense” ein Volltreffer und der Himmel für jeden, der keinen Bock mehr auf lustlos in den Background gematschte Synth-Streicherwände hat.
Immer noch unschlüssig, ob sich der Kauf des Albums echt lohnt? Okay, hier ein finales Kaufargument: Es gibt eine düstere orchestral-metallische Version von “Easy Livin’” als Bonustrack. Ja, Ihr habt richtig gelesen. Von “Easy Livin’”.

Anspieltipps:
“”Braindigger”, “Apocalyptic Sense”, “Landless Soldiers”, “Fields Of Symphobia” und “Graveyard Symphony”

Fazit:
Muss das noch deutlicher? Alle Metaller, die IRON MAIDEN mögen (also alle) und die gerne mal wüssten, wie die eigentlich mit mehr Orchester und in progressiv klingen würden, sollten hier zuschlagen. Alle, die kräftig Druck machenden Power Metal mit Charakter mögen, auch. An dieser Stelle endet die Rezension, weil ich nochmal “Graveyard Symphony” hören gehen muss. Sonst würde ich noch ein paar dutzend Zeilen lang hypen.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Landless Soldiers
02. Fields Of Symphobia
03. Seven
04. All Seeing Eye
05. Braindigger
06. Apocalyptic Sense
07. Son Of A Witch
08. Graveyard Symphony
09. Easy Livin‘

Jannis

 

SONS OF APOLLO – Psychotic Symphony

Band: Sons Of Apollo
Album: Psychotic Symphony
Spielzeit: 57:58 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Inside/Out Music
Veröffentlichung: 20.10.2017
Homepage: www.sonsofapollo.com

Portnoy! Sheehan! Sherinian! Soto! Bumblefoot! Wow, wenn das mal keine Supergroup ist, dann weiss sich es auch nicht. Was Inside/Out hier unter dem Banner SONS OF APOLLO an Land gezogen haben ist ein wahres Schwergewicht. Die Besetzung besteht ausnahmslos aus Kolossen in Ihrem Fachgebiet und die Erwartungen an das gemeinsame Projekt sind, trotz des nachweisslich recht durchwachsenen Output einiger Beteiligter (gut, hauptsächlich Vielspieler Portnoy), sehr hoch. Nun, soviel sei verraten, „Psychotic Symphony“ enttäuscht nicht. Portnoy und Sherinian, die das Projekt (ich nenne das jetzt mal so, auch wenn alle Beteiligten, wie üblich, beteuern dies sei „eine echte Band“) initiiert und federführend produziert haben, wollen augenscheinlich ihrer „alten“ Band nochmal zeigen was seit Ihrem Abgang fehlt. Und das Endergebnis spricht durchaus für sich.

Schon beim Opener „God of The Sun“ schieben die Jungs ein ordentliches Pfund nach vorne. Ein stimmiges Intro und ab geht sie, die Lucy. Ja, wie erwartet sind die Drums eine Tacken zu laut abgemischt. Aber ansonsten kann das wuchtige, fette Soundbild rundherum überzeugen. Sherinians geschmackvolle Sounds, die einen feinen Spagat zwischen Vintage/analog und Moderne schaffen, lassen nostalgisch an alte „Falling into Infinity“ Zeiten denken (die letzte, vielleicht sogar einzige, wirklich grossartig klingende DT Scheibe), Jeff Scott Soto, dieser Berg von einem Typen singt gewohnt einnehmend und kraftvoll. Überraschen kann aber vor allem Ron „Bumblefoot“ Thal, der den meisten wohl bislang nur als Guns N‘ Roses Sidekick aufgefallen sein dürfte. Während sich sein Riffing hauptsächlich in relativ gewohnten Metal-Gefilden bewegt, sind seine Soli tatsächlich ein Highlight der Scheibe. Nix da mit Petrucci Reminiszenzen und ähnlichem standardisierten Genre-Gefrickel. Der Mann hat eine ganz eigene Stimme auf seinem Instrument, die der Scheibe extrem gut tut. Weiter geht es mit den ebenfalls starken Riff-Monstern „Coming Home“ und „Signs of The Time“ (immer wieder von tollen Intrumentalpassagen aufgelockert) und bevor der Hörer sich fragt ob die Jungs nichts anderes können, als auf die 12 zu rocken, wird mit dem fein schwebenden, mit epischen Elementen garnierten „Labyrinth“ das erste kleinere stilistische (und gelungene) Experiment gewagt. „Alive“ ist ein feiner Melodic Rocker während „Lost In Oblivion“ leider nur Mittelmass ist. Gegen Ende der Scheibe hat man das Gefühl, dass den Jungs etwas die Luft ausgegangen ist denn mit dem kurzen (okayen) Instrumental „Figaro’s Whore“ sowie der abschliessenden (ebenfalls rein instrumental gehaltenen) verspielten Prog-Achterbahnfahrt „Opus Maximus“ sind zwar 2 nette Songs vertreten. Ich hätte mir hier aber durchaus noch einen weiteren Song mit Soto’s Gesang gewünscht. Das ändert aber nichts daran, dass „Psychotic Symphony“ eine extrem gute Platte geworden ist. Besser als man es wohl befürchten durfte allemal. Die Besetzung harmoniert prächtig, Jeff Scott Soto agiert angenehm untypisch für das Genre und vermeidet die üblichen kitschigen Powermetalanleihen konsequent.

Yo, passt. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass die Band noch zu weit mehr imstande ist als das, was hier auf diesem erstem Lebenszeichen zu hören ist. Ich würde mir wünschen, das die Jungs noch ein wenig zusammenwachsen, das Songmaterial etwas stringenter gestalten und ihr Profil schärfen. Dann kommt da noch ein grosses Ding auf uns zu. Prog-Metal Fans sollten sich das Debüt der Band auf jeden Fall auf den Zettel schreiben, Besseres hat man von den Beteiligten in diesem Genre schon seit geraumer Zeit nicht mehr gehört.

WERTUNG:

Trackliste:

01. God of The Sun
02. Coming Home
03. Signs of The Time
04. Labyrinth
05. Alive
06. Lost In Oblivion
07. Figaro’s Whore
08. Divine Addiction
09. Opus Maximus

Mario

THRESHOLD – Legends Of The Shires

Band: Threshold
Album: Legends Of The Shires
Spielzeit: 82:50 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Nuclear Blast Records
Veröffentlichung: 08.09.2017
Homepage: www.thresh.net

Wenn eine Band den Abgang eines solch charismatischen Sängers wie Damian Wilson wegstecken muss, dann hat das immer auch einen Einfluss auf den zukünftigen musikalischen Output. Da können THRESHOLD noch so oft und vehement versichern, dass es im Endeffekt nicht ausschlaggebend ist wer bei den Briten das Mikro schwingt. Der (forcierte) Abgang des Ausnahmesängers, der maßgeblich am Erfolg der letzten beiden Scheiben beteiligt war („March of Progress„, 2012 und „For the Journey„, 2014), fand dann sogar im Laufe der Produktion des aktuellen Albums statt. Freundschaftlich wird das Ganze wohl nicht über die Bühne gegangen sein. Was zählt ist aber aufm Platz, und da liegt uns mit „Legends of the Shires“ aktuell ein fetter Doppel-CD Brocken auf dem Teller, versehen mit einem überaus netten Artwork und, soviel sei schon gesagt, einer wie üblich fetten, transparenten, zeitgemäßen Produktion. Dass der Sängerposten bei THRESHOLD einer nicht stillstehenden Drehtür gleicht, dürfte allgemein bekannt sein. Mit Glynn Morgan ist nun ein Ehemaliger zur Band zurückgekehrt, der das 1994er Album „Psychedelicatessen“ eingesungen hatte. Das war damals nicht schlecht, aber, sind wir mal ehrlich, dann doch nicht auf dem Niveau der letzten Alben.

Wie erwähnt wurde Morgan mitten in der Produktion zu „Legends Of The Shires“ ins Studio geholt – er musste also Gesangsspuren einsingen, die ursprünglich für Wilson vorgesehen waren. Auch wenn man das mitunter an der Melodieführung merkt, muss man sagen, dass Morgan einen exzellenten Job abgeliefert hat und mit seinem deutlich rockigeren Gesang den Songs einen eigenen Stempel aufdrücken kann. Aber, er ist kein Damian Wilson. So gut ich Morgan auch finde, so deutlich muss ich doch sagen, dass die Band durch diesen Tausch am Mikro für mich an Präsenz und Relevanz eingebüßt hat. Der Sänger ist halt doch immer das Aushängeschild einer Band – auch wenn der Rest der Musiker das nicht unbedingt wahrhaben will. Nichtsdestotrotz gelingt es THRESHOLD den unter Wilson angesetzten Höhenflug nur marginal beschadet fortzusetzen: Auf „Legends Of The Shires“ tummeln sich auch weiterhin Ohrwürmer der Extraklasse, die die Konkurrenz so einfach nicht auf die Kette bekommt. Frickeln kann heutzutage so ziemlich jeder, Melodien wie in dem grandiosen „Stars And Satellites“ oder dem flotten, straighten „Small Dark Lines“ sind Ausdruck von Songwriting in Perfektion, eingespielt von einer erstklassigen Band. Die immer wieder eingeflochtenen, von akustischen Gitarren getragenen „The Shire„-Parts verbinden die Songs auf elegante Weise, setzen eine stimmige Atmosphäre die sich durch das gesamte Album zieht. Einziger Wermutstropfen ist die für meinen Geschmack etwas zu üppige Spielzeit, die man gut und gerne hätte trimmen können ohne essentiellen Ballast über Bord zu werfen. Ein Longtrack wie „The Man Who Saw Through Time“ hat durchaus verzichtbare Passagen und der ein oder andere nicht so zwingende Füller ist ebenfalls vorhanden (zB das eher suboptimale „Subliminal Freeways“). Die oben genannten Highlights sowie das epische „Lost in Translation“ oder „Snowblind“ heben das Album aber dennoch auf ein Level, dass andere nur schwer erreichen.

Der Verlust von Sänger Wilson ist spürbar, ja, aber THRESHOLD machen das Beste aus der Situation und hauen ein weiteres, hochklassiges Album auf den Markt, das Fans und Kritiker erneut in Verzückung bringen dürfte. Dass es den Jungs gelingt trotz der widrigen Umstände kontinuierlich solch bockstarken Songs zu schreiben ist nicht selbstverständlich und gebührt Respekt und, vor allem, Eurer sauer verdientes Geld.

WERTUNG:

Trackliste:

01. The Shire (Part 1)
02. Small Dark Lines
03. The Man Who Saw Through Time
04. Trust The Process
05. Stars And Satellites
06. On The Edge
07. The Shire (Part 2)
08. Snowblind
09. Subliminal Freeways
10. State Of Independence
11. Superior Machine
12. The Shire (Part 3)
13. Lost In Translation
14. Swallowed

Mario

Dark Avenger – The Beloved Bones

Band: Dark Avenger
Album: The Beloved Bones
Spielzeit: 58:28 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Rockshots Records
Veröffentlichung: 01.08.2017
Homepage: www.facebook.com/darkavengerofficial

 

Manchmal tut es im Herzen weh, einem Album keine explizit gute Bewertung geben zu können. Bei „The Beloved Bones“ zum Beispiel, dem neusten Release der Brasilianer von DARK AVENGER. Auf den ersten Blick scheint hier nämlich alles zu stimmen. Das Artwork ist toll, die Produktion geht auch absolut klar (Tony Lindgren übernahm, wie schon für DRAGONFORCE, KREATOR und andere, das Mastering), die Musiker beherrschen ihr Handwerk und Sänger Mario Linhares muss sich seiner Stimme weiß Gott nicht schämen. Auf musikalischer Ebene ist „The Beloved Bones“ epischer Progressive Metal der etwas älteren SYMPHONY-X-Spielart mit vielen orchestralen Keyboards und einer größeren Anzahl an Takt- und Geschwindigkeitswechseln.
So weit, so gut. Was leider alles andere als spektakulär ausfällt, sind die Melodien. Es gibt kaum eine Melodie auf „The Beloved Bones“, die wirklich ins Ohr ginge. Stattdessen gestalten sich die allermeisten Tracks als Aneinanderreihung kleiner bombastischer aber unspektakulärer Parts, die am Hörer weitgehend vorbeiziehen, mit einem Solopart irgendwo in der Mitte und ein paar Stellen, die sich wiederholen. Zum Teil erweist es sich tatsächlich als schwierig, den Chorus überhaupt zu erkennen, was bei einem Album dieser Art eigentlich nicht der Fall sein dürfte.
Dementsprechend hält der Käufer mit „The Beloved Bones“ ein Werk in den Händen, das seine melodische Uninspiriertheit durch die gut produzierten aber immer gleich klingenden Orchestralkeyboards kaschiert, die oft einfach nur die Gitarrenmelodie imitieren. Das klingt durchaus fett und schafft eine durchweg dramatische, leicht apokalyptische Grundstimmung, kann die schwachen Melodien aber leider nicht entschuldigen. Lediglich die letzten beiden balladesk gehaltenen Songs des Albums und das vergleichsweise aggressive und weniger Keyboard-überladene „Parasite“ fallen ein wenig aus der Reihe. Doch abgesehen von den drei Tracks ähneln sich die Songs so stark, dass sich auch nach mehrmaligem Hören des Albums das Auseinanderhalten der einzelnen Lieder als schwierig erweist. Klar gibt es einige Ausnahmen. Die Refrains von „Empowerment“ und „King For A Moment“ haben durchaus das Potenzial, ein Weilchen im Ohr zu bleiben, und die Tatsache, dass „The Beloved Bones“ fast durchgängig sehr treibend ohne viel Leerlauf voranbrettert, ist auch ein klares Argument für das Album – überkitschte Disneymelodien und seichtes Geseiere sind sehr selten. Doch das reicht nicht, um DARK AVENGERs neusten Streich guten Gewissens empfehlen zu können. Gerade im Progressive Power Metal steht und fällt ein Album auch mit der Qualität seiner Melodien. Und diese ist bei „The Beloved Bones“ einfach zu schwach.

Anspieltipps:
„The Beloved Bones“, „King For A Moment“, „Parasite“, „Empowerment“ und „When Shadow Falls“

Fazit:
„The Beloved Bones“ ist ein handwerklich sehr solides Ding. Doch das vermag nicht zu verhindern, dass sich im Verlauf des Albums beim Hörer eine gewisse Langeweile einstellt. Die Keyboards klingen durchgängig gleich (Die Glocken-Synths sind beim ersten Lied noch geil, werden dann aber dermaßen inflationär eingesetzt, dass sie schon beim vierten Track nur noch nerven) und sind wohl eher gedacht, um von den Schwächen des Albums abzulenken. Die Melodien sind zum größten Teil belanglos und uninspiriert. Zum nebenbei auf dem Festival-Campingplatz hören geht „The Beloved Bones“ voll in Ordnung. Ein Album, das man sich immer wieder konzentriert anhören möchte, ist es jedoch nicht – und das ist bei einem Progressive-Metal-Album keine gute Sache.

 

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. The Beloved Bones
02. Smile Back To Me
03. King For A Moment
04. This Loathsome Carcass
05. Parasite
06. Breaking Up Again
07. Empowerment
08. Nihil Mind
09. Purple Letter
10. Sola Mors Liberat
11. When Shadow Falls

Jannis

LEPROUS – Malina

Band: Leprous
Album: Malina
Spielzeit: 58:48 min
Stilrichtung: Progressive Metal
Plattenfirma: Inside Out Music
Veröffentlichung: 25.08.2017
Homepage: www.leprous.net

Die Norwegische Ausnahmeband LEPROUS hat sich in den letzten Jahren zu einem kleinen Phänomen gemausert. Nur wenige im Prog Metal Bereich aktive Bands haben es geschafft sich ein solch eigentümliches Soundgewand zurecht zu schneidern wie das Quartett um Sänger/Keyboarder/Komponist Einar Solberg. Vor allem auf den beiden letzten Alben „Coal“ (2013) und „The Congregation“ (2015) wurde ein Stil/Sound (erst) gefunden und (dann) gepflegt, der sofort und eindeutig identifizierbar war. Als Kehrseite des Ganzen stellte sich eine gewisse Stagnation ein, die sich auf der letzten Scheibe bemerkbar machte – neue Songs in einem bereits gewohnten Klang. Nachdem der langjährige Gitarrist Øystein Landsverk sich vor den Arbeiten zum neuen Album ausgeklingt hatte, war es wohl an der Zeit die eigenen Klang-Parameter neu zu justieren. Während die Songs dank der unverkennbaren Stimme von Solberg (sowie seiner ganz eigenen Phrasierungen) auch weiterhin eindeutig LEPROUS zugeordnet werden können, dürfen Fans der Band sich auf ein neues Erlebnis in Sachen Klangästehtik einstellen.

Gleich mit „Bonneville“ wird klar, dass das bisher bekannte Schema nicht mehr ganz gilt. Die Klangpalette ist eindeutig erdiger geworden, die Gitarren klingen nicht mehr wie maschinell eingespielte Roboterspuren (was bisher seinen ganz eigenen Reiz hatte) sondern erinnern oftmals an die fabelhaften Billy Talent. Die bisher als Singles ausgekoppelten Tracks „Stuck“ und „From the Flame“ betören durch packende Hooklines, die sich im Gehörgang festbeissen. Allerdings bewegt sich die Band auch ein Stück weit weg vom Prog Metal der bisherigen Alben und lässt eine gewisse Portion Alternative Rock Attitude mit einfliessen. Das mag nicht jedem gefallen, ist aber definitiv ein Schritt in Richtung (nötiger) Weiterentwicklung. Wild und ungezügelt geht es aber auch weiterhin in Tracks wie „Mirage“ zu, der gewohnt verschachtelte Rhythmusfiguren mit energischen Melodieausbrüchen kombiniert. Mit dem starken Titeltrack und dem fordernd/fulminanten „The Weight of Disaster“ haben sich die (mutigen) Highlights des Albums weiter hinten versteckt. Es lohnt sich also, das Album als Ganzes zu erschliessen.

Leicht haben LEPROUS es dem Zuhörer noch nie gemacht, und das ist auch auf Album No. 5 nicht anders. Wer die Band bisher gut fand, wird auch diesmal wieder mit einem starken Album belohnt. Die, die sich bisher nicht mit LEPROUS anfreunden konnten, werden sich, trotz Feinjustierung im Klangteppich, auch weiterhin schwer tun. Erfreulich für Fans der Norweger ist auf jeden Fall, dass die Band um Weiterentwicklung bemüht ist. Herausragend bleiben auch auf der neuen (teilweise schwer zugänglichen) Scheibe die unfassbar starken Melodiebögen und das traumwandlerische Zusammenspiel der Truppe.

WERTUNG:

 

 

Trackliste:

01. Bonneville
02. Stuck
03. From the Flame
04. Captive
05. Illuminate
06. Leashes
07. Mirage
08. Malina
09. Coma
10. The Weight of Disaster
11. The Last Milestone

Mario